Judo: Ein Start ist immer möglich!

Wie kann mein Kind mit Judo starten?
Am Montag kann von 14.30 – 15.30 Uhr (3 und 4 Jahre) oder 15.30 – 16.30 Uhr (5 und 6 Jahre) jederzeit in ein Anfängertraining bei Martina Hanke (5. Dan Judo, Trainerin C) und Karin Paulik eingestiegen werden. Am Dienstag findet von 17 – 18.15 Uhr ein Anfängertraining bei Peter Graf (3. Dan Judo, Trainer C) statt. Am Donnerstag findet von 17 – 18.30 Uhr ein Anfängertraining bei Heike Barth (4. Dan Judo, Trainerin B) statt.
Regelmäßig bieten wir Anfängerkurse an!(Übersicht Trainingszeiten)
 judo_anfaenger.jpg

09.11.2025 Gürtelprüfung zum 2. kyu Heubach

Nach einem mehrstündigen Lehrgang zum 2. kyu legten 9 Heubacher Judoka die Prüfung zum blauen Gürtel ab. Alle Prüflinge zeigten sehr gute Leistungen. Die Prüferin Martina Hanke stellte bei der Urkundenübergabe die Wichtigkeit des Trainingsbesuchs heraus.

Den blauen Gürtel tragen nun Manuel Rudolph, Tristan Kressierer, Maximilian Kressierer, Yakiv Bass, Vivienne Marton, Tom Marton, Tim Müller, Emil Deininger und Levi Jaumann.

08.11.2025 WWT Mannheim u20

Beim Bundessichtunsgturnier der u20 in Mannheim konnten die Heubacher Sportler den WJV sehr gut vertreten und 2 Medaillen zum Ergebnis beisteuern.

Hannah Müller zog in der Klasse -70kg in das Finale ein, durch Strafen unterlag sie der belgischen Gegnerin Aicha Deschepper. Hannah musste sich mit Silber zufrieden geben, war damit aber beste deutsche Starterin.

Quentin Kucharczyk kämpfte in der Klasse -90kg, er siegte gegen Glib Nadyezhda mit Harai Goshi. Im Halbfinale unterlag er gegen David Ngoumou aus Belgien. Platz 3 sicherte er sich gegen Maxim Belender.
Das Ergebnis wurde von einem fünften Platz von Mia Yilmaz komplettiert.

08.11.2025 WVMM Mixteam u15 Nürtingen

Erstmals wurde die Württembergische Mannschaftsmeisterschaft im Mixteam-Format ausgetragen. Gemeinsam mit dem JT Steinheim konnte das JZ Heubach gleich zwei Teams stellen und insgesamt 23 Sportlerinnen und Sportler der Altersklasse U15 auf die Matte schicken. Gegen die teils sehr starken Gegner hatten es unsere Judoka nicht leicht, besonders das neue Fremdstartsystem sorgte für herausfordernde Begegnungen. Trotzdem zeigten beide Mannschaften großen Einsatz und Teamgeist.

Am Ende erreichte das Team „Spirit“ einen hervorragenden 3. Platz, während das Team „Fighter“ den 5. Platz belegte. Beide Mannschaften konnten sich damit für die Süddeutsche Mannschaftsmeisterschaft in Pforzheim qualifizieren.

Das Team Spirit startete erfolgreich in die Vorrunde und besiegte den JV Nürtingen, musste sich anschließend jedoch der TSG Backnang geschlagen geben. Im Halbfinale traf die Mannschaft auf das starke Team aus Esslingen und unterlag , sicherte sich aber dennoch verdient die Bronzemedaille.

Das Team Fighter hatte etwas Lospech und traf gleich zu Beginn auf zwei der stärksten Gegner des Tages. Gegen Ravensburg und Esslingen war diesmal kein Sieg möglich, doch durch einen Erfolg gegen Nürtingen konnte auch hier die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft gefeiert werden.

Auch wenn es im Gesamtergebnis einige deutliche Teamniederlagen gab, zeigten alle Judoka gute Einzelleistungen, kämpften mit vollem Einsatz und sammelten wertvolle Wettkampferfahrung.

Für die Kampfgemeinschaft starteten: Maximilian Kressierer, Elias Moosmann, David Doberschütz, Tim Müller, Tristan Kressierer, Alfonso Petruzzella, Levi Jaumann, Yuna Lorke, Anne Hammele, Cora Wenig, Kiara Lorke, Alexia Weihrich, Mattis Knäb, Anton Schmähling, Lukas Wagner, Ansgar Steeger, Emil Deininger, Ryan Rill, Kristine Klotz, Sarina Weihrich, Stephanie Mirza, Kyara Lawin-Ore und Ferdinand Geißler.

08.11.2025 WVMM u11 Nürtingen

Mit zwei Kampfgemeinschaften trat das JZ Heubach gemeinsam mit dem JT Steinheim bei der Württembergischen Vereinsmannschaftsmeisterschaft (WVMM) U11 in Nürtingen an, und das mit großem Erfolg.

Das Mädchenteam zeigte von Beginn an eine beeindruckende Leistung. Alle drei Vorrundenbegegnungen konnten souverän gewonnen werden. Im Halbfinale besiegten die Mädchen das Team aus Nürtingen und sicherten sich damit den Einzug ins Finale. Dort traf die Kampfgemeinschaft erneut auf Schwäbisch Hall, das bereits in der Vorrunde bezwungen worden war. Auch im Endkampf ließ die Mannschaft nichts anbrennen – die Kampfgemeinschaft Steinheim/Heubach sicherte sich verdient den Titel des Württembergischen Meisters.

Für das erfolgreiche Team starteten: Sarah Riek, Emmi Weckerle, Isabella Knoll, Marie Weckerle, Felisa Weihrich, Lea Riek, Ruth Hönisch, Merida Weihrich, Luna Bundschuh und Jana Schmidt.

Auch das Jungenteam zeigte einen starken Auftritt. Zum Auftakt besiegte die Kampfgemeinschaft Heubach/Steinheim den SC Sigmaringen. Gegen den späteren Meister, den VfL Sindelfingen, musste sich das Team anschließend nur knapp mit 3:3 in der Unterbewertung geschlagen geben.

In der Trostrunde ließen die Jungs nichts anbrennen und bezwangen Heilbronn und Esslingen deutlich. Im kleinen Finale trafen sie auf die Sportschule West, gegen die „Schleuder“ fanden die heubacher Jungs leider kein Mittel. Wir freuen uns auf die Revanche in der u13.

Das Jungenteam: Pius Knödler, Jona Kirschey, Lyonel Nezaj, Anton Knödler, Lars Wenig, Lian Kirschey, Jaad Azizi, Niklas Lewandowski, Balazs Böndicz, Raphael Klotz, Stepan Khristoforov, Elias Nguyen, Johny Mirza, Maximilian Grolik

31.10.2025 Judosafari Heubach

An Halloween ging es in der Judohalle rund: 58 junge Judoka stellten sich den vielfältigen Aufgaben der Judosafari. Auch drei Kinder des TSB Schwäbisch Gmünd waren mit dabei und sorgten gemeinsam mit den Gastgebern für einen sportlichen und fröhlichen Tag.

Mit großem Eifer wetteiferten die Kinder beim Werfen, Laufen und Springen. In den Judokämpfen wurde alles gegeben, und beim kreativen Werkeln entstanden mit viel Geschick Holzmedaillen und Schlüsselanhänger. Zusätzlich sorgten Seilspringen, Bouldern, Klettern und weitere Bonusstationen für Abwechslung und jede Menge Spaß.

Nach der Safari stärkten sich alle am reichhaltigen Kuchenbuffet, das von engagierten Eltern liebevoll vorbereitet wurde. Danach ging es sportlich weiter: Unter der Leitung der U18-Medaillengewinner bei den Deutschen Meisterschaften, Leandro De Luca und Mia Yilmaz, absolvierten zwei Gruppen ein intensives Judotraining, während zwei weitere Gruppen sich beim Spiel in der Halle austobten.

Zum Abschluss des gelungenen Tages wurden die Kinder mit ihren Judosafari-Abzeichen geehrt, ein schöner Moment, der für strahlende Gesichter sorgte und die gemeinsame Begeisterung für den Judosport einmal mehr spürbar machte.

roter Fuchs:
Maximilian Mäding, Aare Pfau, Adam Rasheed, Layla Rasheed,

grüne Schlange:
Jakob Rauh, Jonathan Rall, Ben Bäurle, Ronja Rietgraf, Noah Janzen, Theo Neimann, Ben Rembold, Leo Jokers, Silas Wölz, Hayk Alltag,

blauer Adler:
Juri Zeller, Vincent Josef, Charlotte Eggert, Lena Gentner, Jonathan Sorg, Leela Sasidharan, Mats Drometer, Paul Janzen, Janik Lewandowski, Luis Drometer, Alexandros Tellis, Sarah Ladenburger, Lia Bäurle, Jona Kirschey, Petro Lazorko, Adam Azizi, Gabriel Diacon, Niko Köhler

brauner Bär:
Lukas Käser, Dymid Koval, Jona Kopp, Joshua Eggert, Pius Knödler, Lyonel Nezaj, Luis Erbes, Les Riek, Niklas Lewandowski, Andrzej Bellgardt,

schwarzer Panther:
Mustafa Adem, Felix Gentner, Flynn Waldenmaier, Leonardo Manuella, Sarah Riek, Isabella Knoll, Ilyas Murschel, Lian Kirschey, Anton Knödler, Dariusz Bellgardt, Jaad Azizi, Toni Ladenburger, Maximilian Grolik, Stepan Khristoforov, Anne Hammele, Alexander Knoll,

28. und 29.10.2025 Trainingscamp

Zur Vorbereitung auf die kommende Mannschaftssaison trafen sich 28 Judoka des JT Steinheim und des JZ Heubach zu einem zweitägigen Trainingslager im Dojo des JZ Heubach.

Unter der Leitung des Trainerteams Trixi Kästle und Sven Albrecht standen abwechslungsreiche Einheiten in Judo, Turnen, Kraft und Koordination auf dem Programm. Ein besonderer Dank geht an Kiara Lorke, die das Trainerteam engagiert auf der Matte unterstützte.

Neben Boden- und Standtechniken trainierten die Judoka auch an der Boulderwand und auf der Airtrackmatte, eine gelungene Mischung aus Technik, Kraft und Spaß.

Anlässlich des World Judo Day mit dem Thema Frieden lernten die Teilnehmenden die bewegende Geschichte von Sadako Sasaki kennen. Gemeinsam falteten sie Friedenstauben und Kraniche, ein Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt.

Nach zwei intensiven und spannenden Tagen gingen die jungen Sportlerinnen und Sportler müde, aber zufrieden nach Hause.

26.10.2025 Bundesligafinale Wuppertal

Ein Auto voller Judofans machte sich auf den Weg nach Wuppertal, um beim Bundesligafinale der Frauen und Männer dabei zu sein. Aus baden-württembergischer Sicht konnte sich die TSG Backnang für das Finale der Frauen qualifizieren. Im Team standen auch Mirjam Wirth und Alina Böhm vom JZ Heubach. Für den JSV Speyer war Lea Schmid gemeldet, die jedoch verletzungsbedingt nicht eingesetzt werden konnte.

Bei den Männern schaffte es in diesem Jahr kein Team aus Baden-Württemberg ins Finale. Hier setzte sich der UJKC Potsdam gegen den Remscheider TV durch, ein spannendes Duell mit sehenswertem Judo auf höchstem Niveau.

Bei den Frauen gewann die TSG Backnang im ersten Halbfinale gegen den TSV Hertha Walheim, wobei Alina Böhm in der Auftaktbegegnung gegen Julie Hölterhoff mit einem Haltegriff siegte. Im zweiten Halbfinale setzte sich der JSV Speyer gegen den JC Bottrop durch. Im anschließenden Finale triumphierte die TSG Backnang mit 8:6 über den JSV Speyer. Alina Böhm konnte dabei zwei starke Siege gegen Bertille Murphy beisteuern, während Mirjam Wirth an diesem Tag nicht zum Einsatz kam.

Wir gratulieren herzlich Alina Böhm und Mirjam Wirth zum Deutschen Meistertitel sowie Lea Schmid zur Deutschen Vizemeisterschaft!

Am Rande der Veranstaltung kam es zu dubiosen organisatorischen Vorfällen, so war es schlicht nahzu unmöglich einen Kaffee zu kaufen. Dies war zum Gkück nicht wirklich schlimm, den einen Platz auf der Toilette zu bekommen war ähnlich unmöglich.

25.10.2025 WVMM u18 Esslingen

Bei den Mannschaftsmeisterschaften der U18 starteten die Mädchen in einer Kampfgemeinschaft mit dem TSB Ravensburg. Insgesamt traten drei Teams gegeneinander an: Nürtingen, Esslingen und die Kampfgemeinschaft Heubach/Ravensburg.
Jede Mannschaft konnte am Ende einen Sieg verbuchen, dank der besseren Unterbewertung sicherte sich unsere Kampfgemeinschaft den 1. Platz.

Für das Team kämpften:
Lina Ließ, Lia Knecht, Leonie Vieira, Lina Pilzweger, Dina Kollwitz, Vanessa Wagner, Sophia Kölblinger, Lina Oldenkotte und Sofia Khristoforova.

Auch das Jungenteam zeigte eine starke Leistung. Gegen die Kampfgemeinschaft Tübingen/Herrenberg gelang ein 4:2-Sieg. Ebenso konnte der Titelfavorit, die TSG Backnang, mit 4:2 bezwungen werden. Auch gegen das Team aus Biberach setzte sich Heubach mit 4:2 durch.
In der letzten Begegnung gegen die KG Esslingen/Sindelfingen wurde es noch einmal spannend: Nach einem 3:3-Unentschieden entschied schließlich die Unterbewertung knapp zugunsten des Gegners, sodass Esslingen/Sindelfingen den Sieg davontrug.

Für Heubach starteten: Ivan Pasniuk (TSB Ravensburg), Jan Müller, Leander Baumhauer, Valentin Kressierer, Peter Ahlendorf, Samuel Simon, Yakiv Bass, Paul Schmidt, Manuel Rudolph, Tim Kunkel (JT Steinheim), Elias Jaumann, Pascal Krischke.

19.10.2025 SEM u15 w Pforzheim

Am zweiten Wettkampftag traten die Mädchen in Pforzheim an.
In der Gewichtsklasse bis 48 kg startete Yuna Lorke. Neu in dieser Klasse, zeigte sie eine starke Leistung und erkämpfte sich den fünften Platz. In der Klasse bis 63 kg machte ihre Schwester Kiara Lorke eine überzeugende Vorrunde und zog ins Finale ein. Dort traf sie auf ihre Dauerkontrahentin und ehemalige Trainingspartnerin Nejla Bijavica, der sie sich schließlich geschlagen geben musste. Ebenfalls in der Gewichtsklasse bis 63 kg kämpfte Laura Yilmaz. Sie erreichte das Halbfinale, unterlag dort zwar, sicherte sich jedoch mit einem Armhebel den dritten Platz.

18.10.2025 Koroska Open Slowenien

Bei den Koroska Open in Slowenien waren ursprünglich fünf Gegnerinnen in der Gewichtsklasse bis 78 kg gemeldet. Am Ende blieb jedoch nur eine Kontrahentin für Mia Yilmaz: die amtierende U21-Meisterin aus Österreich, Natasa Pavic.

Im Best-of-Three-Modus sollte die Siegerin ermittelt werden. In der ersten Begegnung geriet Mia zunächst in Rückstand, konnte den Kampf jedoch mit einem starken Harai-goshi drehen und für sich entscheiden. In der zweiten Runde trat sie von Beginn an dominant auf und gewann mit einer Fußtechnik und anschließendem Haltegriff.

Damit sicherte sich Mia die Goldmedaille.