Beim Grand Slam in Paris belegte Alina Böhm Platz 7 in der Klasse -78kg. Nach Siegen gegen Ikumi Oeda aus Thailand und Fanny Estelle Posvite aus Frankreich stand sie im Viertelfinale Anna Maria Wagner gegenüber. Hier unterlag Alina mit 3 Strafen. In der Trostrunde war gegen Inbar Lanir an diesem Tag auch nichts zu machen und Alina schloss den Wettkampf mit Platz 7 ab.
Bei den Württembergischen Meisterschaften der u18 konnten die Heubacher Sportler ein gutes Ergebnis erkämpfen.
– 46kg Platz 1 Valentin Kressierer – 70kg Platz 1 Hannah Müller – 70kg Platz 2 Natyra Hyseni – 78kg Platz 2 Mia Yilmaz – 70kg Platz 3 Ella Yilmaz – 66kg Platz 3 Pascal Krischke – 60kg Platz 5 Samuel Simon
Ebenfalls waren Elias Jaumann und Peter Ahlendorf am Start.
Zahlreiche Kampfrichter des WJV nutzten die Chance, sich beim Landeslehrgang fortzubilden und ihre Lizenzen zu verlängern. Der erste Lehrgangstag wurde in Tailfingen an der Sportschule verbracht, hier gab es nach einer allgemeinen Einführung einen Rückblick auf das Jahr 2023 und einen Ausblick mit Zielen und Wünschen der WJV- Kampfrichterkommission. In Abwesenheit von Heike Barth lag die Lehrgangsleitung bei Sven Albrecht, weiter war Tobias Wirth vom JZ Heubach als Referent eingesetzt. Aus Heubacher Sicht konnten Erwin Bernhard, Jonas Reitzig, Peter Graf und Tanja Koch ihre Lizenzen erfolgreich verlängern. Als besonderer Gast war der neue Bundeskampfrichterreferent André Lippek vor Ort. Mit seiner Expertise konnte Situationen geklärt und eindeutig bewertet werden. Der zweite Lehrgangstag war mit der WEM u18 in Esslingen gekoppelt. Die Kampfrichter erledigten die Arbeit auf der Matte und jedes Team wurde beobachtet und unterstützt.
Bei den Landesmeisterschaften des Judoverbands Thüringen konnte Quentin Kucharczyk den Landestitel bis 81kg gewinnen. Quentin besucht seit diesem Schuljahr das Sportgymnasium in Jena und konnte in Schmalkalden alle Kämpfe für sich entscheiden. Danke an das Team um Jan Steiner!
Mirjam Wirth startete in Herstal, bei 51 Teilnehmern kam sie am Ende auf Platz 7, sie hatte 6 Kämpfe, von denen sie 4 für sich entscheiden konnte. Insgesamt war sie und das Trainerteam mit der Leistung zufrieden. Harte Kämpfe wurden zum Vorteil ausgekämpft, auf dem Weg zu Platz 7 konnte auch deutsche Konkurrenz besiegt werden.
Trotz der vielen Krankheitsausfälle konnten wir mit 15 Kindern bei den Bezirksmeisterschaften an den Start gehen. Die Gruppe, gemischt aus Judoneulingen und schon erfahrenen Kindern der Wettkampfgruppe stellte sich ihrer Aufgabe und machten vieles richtig. Mit Einsatz und Kampfgeist konnte ein gutes Ergebnis erkämpft werden.
Hannes Deininger Platz 1 Hendrik Michalke Platz 1 Jaad Azizi Platz 1 Mona Höppner Platz 1 Ronja Schneider Platz 1 Adam Azizi Platz 1 Daijal Becirovic Platz 1
Alexander Knoll Platz 2 Stepan Khristoforov Platz 2 Dariusz Bellgardt Platz 2
Malik Fidan Platz 3 David Kroisant Platz 3 Elisa Nguyen Platz 3 Andrzej Bellgardt Platz 3 Maximilian Grolik Platz 3
Die internationalen und deutschen A-Kampfrichter bildeten sich in Frankfurt fort. Im Olympiajahr gibt es traditionell keine oder nur wenig Änderungen, daher ging es haupsächlich um die Klärung von Judosituationen in der Videoanalyse und in der Judopraxis. Aus Heubacher Sicht nahmen Heike Barth, Simon Weckerle, Tobias Wirth und Sven Albrecht teil.
Gemeinsam mit Gunda Haberbusch trafen sich die Sportler der u15 und einige neue u18 Judoka zum Mentaltraining mit Gunda Haberbusch. Die bereits bekannten Techniken wurden wiederholt und gemeinsam weiterentwickelt. Neue Techniken zur Wettkampfvorbereitung wurden ausprobiert und geübt. Die neue Saison kann kommen!
Im Rahmen der Sportlerehrung des JZ Heubach kam es auch zu Ehrungen durch den Württembergischen Judoverband. Gerd Lamsfuß, Vizepräsident Leistungssport des WJV, stellte die Wichtigkeit des Judozentrums im WJV heraus, bedankte sich für die geleistete Arbeit und freute sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Verein und seinen Funktionären.
Für langjährige Arbeit im Kampfrichterwesen wurde Heike Barth geehrt, ihr Judoweg ging über Riesa und Esslingen nach Heubach. Dort engagierte sich Heike vom ersten Tag an als Trainerin. In Berlin legte Heike Trainer- und Kampfrichterlizenzen ab, diese brachte sie ins „Ländle“ mit, als es sie beruflich nach Stuttgart zog. Weiter übernahm Heike die Trainerfunktion beim TSV Scharnhausen und das Amt der Kampfrichterreferentin, in Summe hat Heike bisher über 750 Kampfrichtereinsätze. In den Ursprüngen kommt Heike aber aus dem Wettkampfsport, sie kämpfte noch in der Heubacher Frauenmannschaft und wurde bei der ü30 gleich zweimal Weltmeisterin. Für diese Leistungen wurde sie mit dem 5. Dan ausgezeichnet.
Für ihren Einsatz als Trainerin beim JZ Heubach wurde Irma Schippers mit der Ehrennadel in Bronze geehrt. Vor knapp 10 Jahren übernahm sie die Fitness“judo“gruppe und machte daraus eine reine Fitnessgruppe. Mit dieser Gruppe gelingt es dem JZ Heubach älteren Mitgliedern ein Angebot zu machen, aber auch Eltern und Breitensportler an den Verein zu binden. Weiter entwickelte Irma ein Konzept für eine Eltern- Kind Gruppe, die Idee dafür war im Verein lange vorhanden, mit Irma konnte die richtige Trainerin dafür gefunden werden.
In der u21 sind nun Anes Velispahic, Noémie Soré und Leandro De Luca angekommen, sie wurden für die Summe ihrer Leistungen in der u18 geehrt. Denis Gold ist aktuell verletzt. Leandro De Luca und Denis Gold kämpften sich in den vergangenen 2 Jahren weit nach vorne. Leandro wurde 2023 Deutscher Meister, Denis belegte Platz 5. Alle Judoka erhielten die Leistungsmedaille in Bronze.